KARRIERE
IM VITAKTIV
vitaktiv Nellingen ist ein stetig wachsendes Unternehmen das seinen Patienten und Mitgliedern zu jeder Zeit den gleichen Service bieten kann.
DAFÜR BRAUCHEN WIR DICH.
Wir bieten Dir verschiedene Möglichkeiten Dich bei uns im vitaktiv beruflich ausbilden zu lassen und sogar weiter zu entwickeln.
Alle zu vergebenden Position findest du hier und kannst Dich direkt online bewerben. Über die klassische Bewerbung per Post freuen wir uns natürlich auch.
vitaktiv Nellingen
Felix-Wankel-Straße 17
73760 Ostfildern-Nellingen
Physiotherapeut/in
Physiotherapeut (m / w / d)
Ihr Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum Physiotherapeut/In
- Empfohlene Fortbildungen in Lymphdrainage, Manuelle Therapie, Krankengymnastik
- Erfahrung im Bereich Rehabilitation und auf der Trainingsfläche sind wünschenswert
- Flexibel in Ihrer Arbeitsweise
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
Duales Studium - Sport Ökonomie
Bachelor of Arts Sportökonomie
Studieninhalte im Überblick
Der inhaltliche Schwerpunkt des anwendungsorientierten Studiengangs liegt auf der interdisziplinären Verknüpfung und Vernetzung der Sportökonomie und der Wirtschaftswissenschaften mit den Gesundheits- und Trainingswissenschaften.
Trainingswissenschaft
• Trainingslehre I – Allgemeine Trainingslehre und Krafttraining
• Trainingslehre II – Ausdauertraining
• Trainingslehre III – Beweglichkeits- und Koordinationstraining
Naturwissenschaft
• Medizinische Grundlagen
Gesundheitswissenschaft
• Kommunikation und Präsentation
• Gesundheitsmanagement im Sport
Wirtschaftswissenschaften
• Beratungs- und Servicemanagement
• Fitnessmarkt
• Fitnessmanagement
• Marketing I – Operatives Marketing
• Marketing II – Strategisches Marketing
• Betriebswirtschaftslehre I – BWL, Personal, Organisation
• Betriebswirtschaftslehre II – Buchführung, Jahresabschluss
• Betriebswirtschaftslehre III – Bilanzanalyse, Controlling
• Betriebswirtschaftslehre IV – Investition, Finanzierung, QM
Interdisziplinär
• Interdisziplinäre Verknüpfung der Fachbereiche mit dem Schwerpunkt auf dem Fachbereich Ökonomie
Inhalte – Das lernen Sie im Studium
Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen werden unter Berücksichtigung der sport- und vereinsrechtlichen Besonderheiten auf die Anforderungen der Sportbranche übertragen. Es werden u. a. die betriebswirtschaftliche Analyse von Kennzahlen und der Aufbau von Controllingsystemen für ein erfolgreiches Management von Sportinstitutionen erarbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Personalmanagement inkl. Auswahl, Einsatz, Führung und Teamentwicklung. Im Bereich des operativen und strategischen Sportmarketings werden die äußerst relevanten Themen langfristige Marketingplanung, Eventmanagement, Sponsoring, Neuromarketing, Digitalisierung sowie die Vermarktung von Sportanlagen und Sportstätten im Detail behandelt. Eine Besonderheit des innovativen Ansatzes im Studiengang Sportökonomie liegt in den Trainings- und Gesundheitswissenschaften. Hier umfassen die praxisnahen Studieninhalte gesundheitsorientiertes Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Darüber hinaus können Sie nicht nur strategisch tätig werden, sondern auch Konzepte, Strategien sowie gesundheitsorientierte Programme entwickeln, umsetzen und anleiten. Nicht nur bestehende Kontakte zu Vereinsmitgliedern werden so langfristig gehalten, sondern auch neue Zielgruppen angesprochen. Zusätzlich können Gesundheitsmanagementprogramme entwickelt, umgesetzt und evaluiert werden. Kompetenzen in Kommunikation, Präsentation, Service und Beratung runden Ihre Qualifikation als zukünftige Führungskraft ab. Die Wissens- und Transfervermittlung erfolgt praxisnah und interdisziplinär. So ist eine direkte Übertragung der wissenschaftlich fundierten Inhalte in die betriebliche Praxis möglich.
Zugangsvoraussetzungen
• Hochschulzugangsberechtigung
• Allgemeine Hochschulreife bzw. der schulische Teil der Fachhochschulreife, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss oder Antrag und Zulassung als „beruflich besonders qualifizierte Person“ sowie
• Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Duales Studium - Fitness Ökonomie
Bachelor of Arts Fitnessökonomie
Studieninhalte im Überblick
Der inhaltliche Schwerpunkt des anwendungsorientierten Studienganges liegt in der Wirtschaftswissenschaft.
Trainingswissenschaft
• Trainingslehre I – Allgemeine Trainingslehre und Krafttraining
• Trainingslehre II – Ausdauertraining
• Trainingslehre III – Beweglichkeits- und Koordinationstraining
• Trainingslehre IV – Rehabilitatives Training
Naturwissenschaft
• Medizinische Grundlagen
• Ernährung I – Ernährungsphysiologische Grundlagen
Gesundheitswissenschaft
• Kommunikation und Präsentation
Wirtschaftswissenschaften
• Beratungs- und Servicemanagement
• Fitnessmarkt
• Fitnessmanagement
• Marketing I – Operatives Marketing
• Marketing II – Strategisches Marketing
• Betriebswirtschaftslehre I – BWL, Personal, Organisation
• Betriebswirtschaftslehre II – Buchführung, Jahresabschluss
• Betriebswirtschaftslehre III – Bilanzanalyse, Controlling
• Betriebswirtschaftslehre IV – Investition, Finanzierung, QM
Interdisziplinär
• Interdisziplinäre Verknüpfung der Fachbereiche mit dem Schwerpunkt auf dem Fachbereich Ökonomie
Inhalte – Das lernen Sie im Studium
Das Grundverständnis über die volks- und betriebswirtschaftlichen Aspekte sowie über den Fitnessmarkt bildet die Grundlage, um die zentralen ökonomischen Zusammenhänge in einem Fitness- und Gesundheitsunternehmen zu erkennen und zu verstehen. Umfassende Kompetenzen erlangen Sie in allen wichtigen Aspekten der Unternehmensführung. Dazu gehören Kenntnisse in Personalmanagement wie z. B. Auswahl, Einsatzplanung und Personalführung sowie Kostenmanagement. Ferner ist ein Einblick in die Grundzüge des allgemeinen Rechts und in das Vertragsrecht Bestandteil des Studiums. Der Wissens- und Kompetenzerwerb erfolgt praxisnah und interdisziplinär. So ist eine direkte Übertragung der wissenschaftlich fundierten Inhalte in die betriebliche Praxis möglich. Organisation und Qualitätsmanagement und ein damit verbundener kontinuierlicher Verbesserungsprozess stellen weitere zentrale Studieninhalte dar. Ein umfangreicher Kompetenzerwerb erfolgt zudem in den Themen Buchführung und Jahresabschluss sowie Bilanzanalyse. Investition, Finanzierung und Controlling sind ebenfalls zentrale Themen des Studiums. Darüber hinaus sind die Themen Operatives und Strategisches Marketing, Beratungs-, Vertriebs- und Servicemanagement sowie das Management eines Fitness- und Gesundheitsunternehmens wichtige Bestandteile des Studiums. Neben den betriebswirtschaftlichen Inhalten bilden die Ernährungs- und Trainingswissenschaft weitere Schwerpunkte. Hier umfassen die Studieninhalte das Thema Gesundheitsorientierte Ernährung und die Themenblöcke Gesundheitsorientiertes Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining sowie Rehabilitatives Training. Damit können Sie nicht nur im direkten Kundenkontakt tätig werden, sondern insbesondere Konzepte und Strategien in der Betreuung sowie im Trainingsbereich entwickeln bzw. anleiten. Kompetenzen in Kommunikation und Präsentation runden Ihre Qualifikation als zukünftige Fach- und Führungskraft ab.
Zugangsvoraussetzungen
• Hochschulzugangsberechtigung
• Allgemeine Hochschulreife bzw. der schulische Teil der Fachhochschulreife, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss oder Antrag und Zulassung als „beruflich besonders qualifizierte Person“ sowie
• Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Duales Studium - Gesundheitsmanagement
Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement
Studieninhalte im Überblick
Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt in der Trainingswissenschaft. Auf der Basis anatomischer, biomechanischer und trainingswissenschaftlicher Grundlagen lernen Sie, eine zielgruppenorientierte und an den Zielsetzungen der Kunden orientierte Trainingssteuerung umzusetzen. Die Vermittlung der Lerninhalte erfolgt praxisnah und interdisziplinär.
Trainingswissenschaft
• Trainingslehre I – Allgemeine Trainingslehre und Krafttraining
• Trainingslehre II – Ausdauertraining
• Trainingslehre III – Beweglichkeits- und Koordinationstraining
• Trainingslehre IV – Rehabilitatives Training
• Trainingslehre V – Leistungsorientiertes Training
• Gruppentraining I – Grundlagen Gruppentraining
• Gruppentraining II – Kraft- und ausdauerorientierte Programme
• Gruppentraining III – Präventiv- und koordinationsorientierte Programme
Naturwissenschaft
• Medizinische Grundlagen
• Ernährung I – Ernährungsphysiologische Grundlagen
Gesundheitswissenschaft
• Grundlagen Coaching
• Kommunikation und Präsentation
Wirtschaftswissenschaften
• Beratungs- und Servicemanagement
• Fitnessmarkt
• Marketing I – Operatives Marketing
Interdisziplinär
• Interdisziplinäre Verknüpfung der Fachbereiche mit dem Schwerpunkt auf dem Fachbereich Trainingswissenschaft
Inhalte – Das lernen Sie im Studium
Die Zielsetzung kann ein leistungsorientiertes, präventivorientiertes oder rehabilitatives Training sein, das nach Abschluss einer medizinischen Heilbehandlung, z. B. bei häufig vorkommenden Verletzungen oder Degenerationen des Bewegungssystems, die Leistungsfähigkeit weiter verbessert. Durch die vielfältigen Wissensbereiche sind Sie Spezialist sowohl für Individualtraining als auch für Gruppentraining. Für die Trainingssteuerung erschließen Sie sich ein umfassendes Wissen über sportmotorische Testverfahren zur Leistungsdiagnostik, Trainingsmethoden zur gezielten Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit, Ansätze zur langfristigen Periodisierung des Trainings sowie eine situationsgerechte Auswahl von Trainingsübungen bzw. Bewegungsformen. Im Bereich Gruppentraining erwerben Sie Unterrichtskompetenz sowie spezifisches Fachwissen im kraft-, ausdauer- und gesundheitsorientierten Gruppentraining, sodass Sie in der Lage sind, attraktive und vielschichtige Gruppentrainingsangebote zielgruppenadäquat zu planen, erfolgreich umzusetzen und fachlich zu beurteilen. Der trainingswissenschaftlich orientierte Studienschwerpunkt wird ergänzt durch sportmedizinische, ernährungswissenschaftliche, psychologische sowie betriebswirtschaftliche Inhalte, um Ihnen ein interdisziplinäres und vernetztes Wissen sowie wichtige Fertigkeiten für die berufliche Praxis zu vermitteln und eine direkte Einsetzbarkeit im Unternehmen sicherzustellen.
Zugangsvoraussetzungen
• Hochschulzugangsberechtigung:
Allgemeine Hochschulreife bzw. der schulische Teil der Fachhochschulreife, Abschluss als Meister/Fachwirt, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss
oder Antrag und Zulassung als „beruflich besonders qualifizierte Person“ sowie
• Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Duales Studium - Fitnesstraining
Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement
Studieninhalte im Überblick
Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt in der Trainingswissenschaft. Auf der Basis anatomischer, biomechanischer und trainingswissenschaftlicher Grundlagen lernen Sie, eine zielgruppenorientierte und an den Zielsetzungen der Kunden orientierte Trainingssteuerung umzusetzen. Die Vermittlung der Lerninhalte erfolgt praxisnah und interdisziplinär.
Trainingswissenschaft
• Trainingslehre I – Allgemeine Trainingslehre und Krafttraining
• Trainingslehre II – Ausdauertraining
• Trainingslehre III – Beweglichkeits- und Koordinationstraining
• Trainingslehre IV – Rehabilitatives Training
• Trainingslehre V – Leistungsorientiertes Training
• Gruppentraining I – Grundlagen Gruppentraining
• Gruppentraining II – Kraft- und ausdauerorientierte Programme
• Gruppentraining III – Präventiv- und koordinationsorientierte Programme
Naturwissenschaft
• Medizinische Grundlagen
• Ernährung I – Ernährungsphysiologische Grundlagen
Gesundheitswissenschaft
• Grundlagen Coaching
• Kommunikation und Präsentation
Wirtschaftswissenschaften
• Beratungs- und Servicemanagement
• Fitnessmarkt
• Marketing I – Operatives Marketing
Interdisziplinär
• Interdisziplinäre Verknüpfung der Fachbereiche mit dem Schwerpunkt auf dem Fachbereich Trainingswissenschaft
Inhalte – Das lernen Sie im Studium
Die Zielsetzung kann ein leistungsorientiertes, präventivorientiertes oder rehabilitatives Training sein, das nach Abschluss einer medizinischen Heilbehandlung, z. B. bei häufig vorkommenden Verletzungen oder Degenerationen des Bewegungssystems, die Leistungsfähigkeit weiter verbessert. Durch die vielfältigen Wissensbereiche sind Sie Spezialist sowohl für Individualtraining als auch für Gruppentraining. Für die Trainingssteuerung erschließen Sie sich ein umfassendes Wissen über sportmotorische Testverfahren zur Leistungsdiagnostik, Trainingsmethoden zur gezielten Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit, Ansätze zur langfristigen Periodisierung des Trainings sowie eine situationsgerechte Auswahl von Trainingsübungen bzw. Bewegungsformen. Im Bereich Gruppentraining erwerben Sie Unterrichtskompetenz sowie spezifisches Fachwissen im kraft-, ausdauer- und gesundheitsorientierten Gruppentraining, sodass Sie in der Lage sind, attraktive und vielschichtige Gruppentrainingsangebote zielgruppenadäquat zu planen, erfolgreich umzusetzen und fachlich zu beurteilen. Der trainingswissenschaftlich orientierte Studienschwerpunkt wird ergänzt durch sportmedizinische, ernährungswissenschaftliche, psychologische sowie betriebswirtschaftliche Inhalte, um Ihnen ein interdisziplinäres und vernetztes Wissen sowie wichtige Fertigkeiten für die berufliche Praxis zu vermitteln und eine direkte Einsetzbarkeit im Unternehmen sicherzustellen.
Zugangsvoraussetzungen
• Hochschulzugangsberechtigung:
Allgemeine Hochschulreife bzw. der schulische Teil der Fachhochschulreife, Abschluss als Meister/Fachwirt, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss
oder Antrag und Zulassung als „beruflich besonders qualifizierte Person“ sowie
• Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Ausbildung - Fitnesskauffrau / -mann
Als Dualstudent (m/w/d) bei vitaktiv in Nellingen verbinden wir die 3,5-jährige Studienzeit mit einer umfassenden und fundierten Ausbildung in allen Bereichen unseres breit gefächerten Sport- und Gesundheitsangebots mit den Präsenzunterrichtsphasen an Deiner Hochschule. Von der Fitnessfläche und den Kursbereichen, über die Kinderbetreuung und vieles mehr.