KARRIERE
IM VITAKTIV
Das Vitaktiv Nellingen ist ein stetig wachsendes Unternehmen das seinen Patienten und Mitgliedern zu jeder Zeit den gleichen Service bieten kann.
DAFÜR BRAUCHEN WIR DICH.
Wir bieten Dir verschiedene Möglichkeiten Dich bei uns im Vitaktiv beruflich ausbilden zu lassen und sogar weiter zu entwickeln.
Alle zu vergebenden Position findest du hier und kannst Dich direkt online bewerben. Über die klassische Bewerbung per Post freuen wir uns natürlich auch.
vitaktiv Nellingen
Felix-Wankel-Straße 17
73760 Ostfildern-Nellingen
Physiotherapeut/in
Physiotherapeut (m / w / d)
Ihr Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum Physiotherapeut/In
- Empfohlene Fortbildungen in Lymphdrainage, Manuelle Therapie, Krankengymnastik
- Erfahrung im Bereich Rehabilitation und auf der Trainingsfläche sind wünschenswert
- Flexibel in Ihrer Arbeitsweise
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
Duales Studium - M.Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik
Bachelor of Science Sport-/Gesundheitsinformatik
Studieninhalte im Überblick
Der inhaltliche Schwerpunkt des anwendungsorientierten Studienganges liegt in der Informatik.
Trainings- und Gesundheitswissenschaft
- Fitness- und Gesundheitstraining
- Gesundheitsmanagement im Sport
Naturwissenschaft
- Mathematik für Informatik I – Diskrete Mathematik und lineare Algebra
- Mathematik für Informatik II – Analysis und Statistik
- Medizinische Grundlagen
Wirtschaftswissenschaft
- Beratungs- und Servicemanagement
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Marketing I – Operatives Marketing
Informatik
- Programmierung I – Objektorientierte Programmierung
- Programmierung II – Fortgeschrittene Programmierung
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Medien und interaktive Systeme I – Perzeption, Kognition und Kommunikation
- Medien und interaktive Systeme II – Entwicklung interaktiver Systeme
- Algorithmen und Künstliche Intelligenz
- Praxis-Projektarbeit
Studienschwerpunkt (Sie wählen einen davon):
- Sport
- Sportmanagement
- Sportmarketing
- Gesundheit
- Psychologie des Gesundheitsverhaltens
- Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung
Inhalte – Das lernen Sie im Studium
Der Studiengang vermittelt Ihnen breites Wissen in den Bereichen Sport, Gesundheit und Informatik. Sie erwerben wissenschaftliche, mathematische und technische Grundlagen in den Themengebieten Programmierung, Interaktive Systeme, Mensch- Maschine-Interaktion, Datenstrukturen, Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Darüber hinaus eignen Sie sich grundlegendes und vertiefendes Wissen in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Trainingstheoretische Grundlagen des Fitness- und Gesundheitssports, Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung, Dienstleistung, Vertriebsorientierung und Operatives Marketing bei Fitness-, Gesundheits- und Sportanbietern an. Sie lernen, große Mengen an Daten automatisiert auszuwerten, um daraus digitale Marketingstrategien sowie Handlungsempfehlungen abzuleiten und diese in digitale Empfehlungssysteme zu implementieren. Nach Ihrem Studium können Sie grundlegende unternehmerische Entscheidungen im Rahmen der Unternehmensführung, der Organisation und des Personalmanagements im Sport treffen sowie Ihre Maßnahmen überprüfen und bewerten. Sie können zielgerichtete digitale Systeme für den Gesundheitsmarkt entwickeln, lebensstilbedingte gesundheitliche Risikofaktoren identifizieren und Strategien wie beispielsweise Gamification anwenden, um digitale Systeme zu erstellen, die Individuen zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil animieren.
- Hochschulzugangsberechtigung:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Abschluss als Meister/Fachwirt, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss
Sofern nur der schulische Teil der Fachhochschulreife vorliegt und der für die Zulassung zum Studium noch notwendige berufspraktische Teil der Fachhochschulreife absolviert werden muss, kann die DHfPG Studieninteressierten hierfür geeignete Praktikumsbetriebe nennen und somit einen Weg zum Studium aufzeigen.
- Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Duales Studium - B.A./M.A. Sportökonomie
Bachelor of Arts Sportökonomie
Studieninhalte im Überblick
Der inhaltliche Schwerpunkt des anwendungsorientierten Studiengangs liegt auf der interdisziplinären Verknüpfung und Vernetzung der Sportökonomie und der Wirtschaftswissenschaften mit den Gesundheits- und Trainingswissenschaften.
Trainingswissenschaft
• Trainingslehre I – Allgemeine Trainingslehre und Krafttraining
• Trainingslehre II – Ausdauertraining
• Trainingslehre III – Beweglichkeits- und Koordinationstraining
Naturwissenschaft
• Medizinische Grundlagen
Gesundheitswissenschaft
• Kommunikation und Präsentation
• Gesundheitsmanagement im Sport
Wirtschaftswissenschaften
• Beratungs- und Servicemanagement
• Fitnessmarkt
• Fitnessmanagement
• Marketing I – Operatives Marketing
• Marketing II – Strategisches Marketing
• Betriebswirtschaftslehre I – BWL, Personal, Organisation
• Betriebswirtschaftslehre II – Buchführung, Jahresabschluss
• Betriebswirtschaftslehre III – Bilanzanalyse, Controlling
• Betriebswirtschaftslehre IV – Investition, Finanzierung, QM
Interdisziplinär
• Interdisziplinäre Verknüpfung der Fachbereiche mit dem Schwerpunkt auf dem Fachbereich Ökonomie
Inhalte – Das lernen Sie im Studium
Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen werden unter Berücksichtigung der sport- und vereinsrechtlichen Besonderheiten auf die Anforderungen der Sportbranche übertragen. Es werden u. a. die betriebswirtschaftliche Analyse von Kennzahlen und der Aufbau von Controllingsystemen für ein erfolgreiches Management von Sportinstitutionen erarbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Personalmanagement inkl. Auswahl, Einsatz, Führung und Teamentwicklung. Im Bereich des operativen und strategischen Sportmarketings werden die äußerst relevanten Themen langfristige Marketingplanung, Eventmanagement, Sponsoring, Neuromarketing, Digitalisierung sowie die Vermarktung von Sportanlagen und Sportstätten im Detail behandelt. Eine Besonderheit des innovativen Ansatzes im Studiengang Sportökonomie liegt in den Trainings- und Gesundheitswissenschaften. Hier umfassen die praxisnahen Studieninhalte gesundheitsorientiertes Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Darüber hinaus können Sie nicht nur strategisch tätig werden, sondern auch Konzepte, Strategien sowie gesundheitsorientierte Programme entwickeln, umsetzen und anleiten. Nicht nur bestehende Kontakte zu Vereinsmitgliedern werden so langfristig gehalten, sondern auch neue Zielgruppen angesprochen. Zusätzlich können Gesundheitsmanagementprogramme entwickelt, umgesetzt und evaluiert werden. Kompetenzen in Kommunikation, Präsentation, Service und Beratung runden Ihre Qualifikation als zukünftige Führungskraft ab. Die Wissens- und Transfervermittlung erfolgt praxisnah und interdisziplinär. So ist eine direkte Übertragung der wissenschaftlich fundierten Inhalte in die betriebliche Praxis möglich.
Zugangsvoraussetzungen
• Hochschulzugangsberechtigung
• Allgemeine Hochschulreife bzw. der schulische Teil der Fachhochschulreife, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss oder Antrag und Zulassung als „beruflich besonders qualifizierte Person“ sowie
• Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Duales Studium - B.A./M.A. Fitnessökonomie
Bachelor of Arts Fitnessökonomie
Studieninhalte im Überblick
Der inhaltliche Schwerpunkt des anwendungsorientierten Studienganges liegt in der Wirtschaftswissenschaft.
Trainingswissenschaft
• Trainingslehre I – Allgemeine Trainingslehre und Krafttraining
• Trainingslehre II – Ausdauertraining
• Trainingslehre III – Beweglichkeits- und Koordinationstraining
• Trainingslehre IV – Rehabilitatives Training
Naturwissenschaft
• Medizinische Grundlagen
• Ernährung I – Ernährungsphysiologische Grundlagen
Gesundheitswissenschaft
• Kommunikation und Präsentation
Wirtschaftswissenschaften
• Beratungs- und Servicemanagement
• Fitnessmarkt
• Fitnessmanagement
• Marketing I – Operatives Marketing
• Marketing II – Strategisches Marketing
• Betriebswirtschaftslehre I – BWL, Personal, Organisation
• Betriebswirtschaftslehre II – Buchführung, Jahresabschluss
• Betriebswirtschaftslehre III – Bilanzanalyse, Controlling
• Betriebswirtschaftslehre IV – Investition, Finanzierung, QM
Interdisziplinär
• Interdisziplinäre Verknüpfung der Fachbereiche mit dem Schwerpunkt auf dem Fachbereich Ökonomie
Inhalte – Das lernen Sie im Studium
Das Grundverständnis über die volks- und betriebswirtschaftlichen Aspekte sowie über den Fitnessmarkt bildet die Grundlage, um die zentralen ökonomischen Zusammenhänge in einem Fitness- und Gesundheitsunternehmen zu erkennen und zu verstehen. Umfassende Kompetenzen erlangen Sie in allen wichtigen Aspekten der Unternehmensführung. Dazu gehören Kenntnisse in Personalmanagement wie z. B. Auswahl, Einsatzplanung und Personalführung sowie Kostenmanagement. Ferner ist ein Einblick in die Grundzüge des allgemeinen Rechts und in das Vertragsrecht Bestandteil des Studiums. Der Wissens- und Kompetenzerwerb erfolgt praxisnah und interdisziplinär. So ist eine direkte Übertragung der wissenschaftlich fundierten Inhalte in die betriebliche Praxis möglich. Organisation und Qualitätsmanagement und ein damit verbundener kontinuierlicher Verbesserungsprozess stellen weitere zentrale Studieninhalte dar. Ein umfangreicher Kompetenzerwerb erfolgt zudem in den Themen Buchführung und Jahresabschluss sowie Bilanzanalyse. Investition, Finanzierung und Controlling sind ebenfalls zentrale Themen des Studiums. Darüber hinaus sind die Themen Operatives und Strategisches Marketing, Beratungs-, Vertriebs- und Servicemanagement sowie das Management eines Fitness- und Gesundheitsunternehmens wichtige Bestandteile des Studiums. Neben den betriebswirtschaftlichen Inhalten bilden die Ernährungs- und Trainingswissenschaft weitere Schwerpunkte. Hier umfassen die Studieninhalte das Thema Gesundheitsorientierte Ernährung und die Themenblöcke Gesundheitsorientiertes Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining sowie Rehabilitatives Training. Damit können Sie nicht nur im direkten Kundenkontakt tätig werden, sondern insbesondere Konzepte und Strategien in der Betreuung sowie im Trainingsbereich entwickeln bzw. anleiten. Kompetenzen in Kommunikation und Präsentation runden Ihre Qualifikation als zukünftige Fach- und Führungskraft ab.
Zugangsvoraussetzungen
• Hochschulzugangsberechtigung
• Allgemeine Hochschulreife bzw. der schulische Teil der Fachhochschulreife, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss oder Antrag und Zulassung als „beruflich besonders qualifizierte Person“ sowie
• Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Duales Studium - B.A. Gesundheitsmanagement
Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement
Studieninhalte im Überblick
Der Schwerpunkt dieses interdisziplinären Studiengangs liegt in der Gesundheitswissenschaft.
Trainingswissenschaft
- Trainingslehre I – Allgemeine Trainingslehre und Krafttraining
- Trainingslehre II – Ausdauertraining
- Trainingslehre III – Beweglichkeits- und Koordinationstraining
- Trainingslehre IV – Rehabilitatives Training
Naturwissenschaft
- Medizinische Grundlagen
- Ernährung I – Ernährungsphysiologische Grundlagen
Gesundheitswissenschaft
- Gesundheitssystem und Prävention
- Psychologie des Gesundheitsverhaltens
- Entspannung – Verfahren zur Stressbewältigung
- Qualitätsmanagement
- Kommunikation und Präsentation
- Konzepte/ Strategien der individuellen Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
Wirtschaftswissenschaften
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Beratungs- und Servicemanagement
- Marketing I – Operatives Marketing
Interdisziplinär
- interdisziplinäre Verknüpfung der Fachbereiche
Inhalte – Das lernen Sie im Studium:
Der Schwerpunkt dieses interdisziplinären Studiengangs liegt in der Gesundheitswissenschaft: Sie eignen sich fundiertes Wissen über das deutsche Gesundheitssystem, konzeptionelle Grundlagen, Interventionsformen und Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention sowie elementares medizinisches Wissen über die vorherrschenden Risikofaktoren und Erkrankungen an.
Mit Ihren erworbenen Kompetenzen in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung/Entspannung in Verbindung mit gesundheitspsychologischen Kenntnissen können Sie Kundinnen und Kunden beim Aufbau und der Beibehaltung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils professionell unterstützen und eine nachhaltige Änderung des individuellen Gesundheitsverhaltens bewirken.
Zu den weiteren Studieninhalten gehören die Gesundheitsförderung in verschiedenen Lebenswelten – wie z. B. Kitas, Schulen und Kommunen – sowie das Betriebliche Gesundheitsmanagement.
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse in Verbindung mit Kompetenzen in Marketing, Vertrieb und Service bereiten Sie auf ein dienstleistungsorientiertes und ökonomisches Handeln vor.
Zugangsvoraussetzungen
• Hochschulzugangsberechtigung:
Allgemeine Hochschulreife bzw. der schulische Teil der Fachhochschulreife, Abschluss als Meister/Fachwirt, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss
oder Antrag und Zulassung als „beruflich besonders qualifizierte Person“ sowie
• Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Duales Studium - B.A. Fitnesstraining
Bachelor of Arts Fitnesstraining
Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt in der Trainingswissenschaft. Auf der Basis anatomischer, biomechanischer und trainingswissenschaftlicher Grundlagen lernen Sie, eine zielgruppenorientierte und an den Zielsetzungen der Kunden orientierte Trainingssteuerung umzusetzen. Die Vermittlung der Lerninhalte erfolgt praxisnah und interdisziplinär.
Trainingswissenschaft
- Trainingslehre I – Allgemeine Trainingslehre und Krafttraining
- Trainingslehre II – Ausdauertraining
- Trainingslehre III – Beweglichkeits- und Koordinationstraining
- Trainingslehre IV – Rehabilitatives Training
- Trainingslehre V – Leistungsorientiertes Training
- Gruppentraining I – Grundlagen Gruppentraining
- Gruppentraining II – Kraft- und ausdauerorientierte Programme
- Gruppentraining III – Präventiv- und koordinationsorientierte Programme
Naturwissenschaft
- Medizinische Grundlagen
- Ernährung I – Ernährungsphysiologische Grundlagen
Gesundheitswissenschaft
- Grundlagen Coaching
- Kommunikation und Präsentation
Wirtschaftswissenschaften
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Beratungs- und Servicemanagement
- Fitnessmarkt
- Marketing I – Operatives Marketing
Interdisziplinär
- interdisziplinäre Verknüpfung der Fachbereiche mit dem Schwerpunkt auf dem Fachbereich Trainingswissenschaft
Inhalte – Das lernen Sie im Studium
In diesem Studiengang eignen Sie sich neben dem trainingswissenschaftlichen Schwerpunkt zugleich sportmedizinische, ernährungswissenschaftliche, psychologische und betriebswirtschaftliche Inhalte an.
Damit erwerben Sie interdisziplinäres und vernetztes Wissen sowie wichtige Fertigkeiten für die berufliche Praxis, die einen direkten Einsatz im Unternehmen möglich machen.
Auf trainingswissenschaftlicher Basis lernen Sie, eine kunden- und zielgruppenorientierte Trainingssteuerung erfolgreich umzusetzen.
Hierzu erschließen Sie sich umfassendes Wissen über sportmotorische Testverfahren zur Leistungsdiagnostik, Trainingsmethoden zur gezielten Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit, Ansätze zur langfristigen Periodisierung des Trainings sowie eine situationsgerechte Auswahl von Trainingsübungen bzw. Bewegungsformen.
Im Bereich des Gruppentrainings erwerben Sie Unterrichtskompetenz sowie spezifisches Fachwissen im kraft-, ausdauer- und gesundheitsorientierten Gruppentraining, um attraktive und vielschichtige Gruppentrainingsangebote zu planen, umzusetzen und fachlich zu beurteilen.
Zugangsvoraussetzungen
• Hochschulzugangsberechtigung:
Allgemeine Hochschulreife bzw. der schulische Teil der Fachhochschulreife, Abschluss als Meister/Fachwirt, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss
oder Antrag und Zulassung als „beruflich besonders qualifizierte Person“ sowie
• Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Duales Studium - B.A. Ernährungsberatung
Bachelor of Arts Ernährungsberatung
Studieninhalte im Überblick
Im Mittelpunkt des Studiengangs steht neben den ernährungsphysiologischen Grundlagen die bedarfsgerechte Ernährung für verschiedene Zielgruppen wie z. B. Kinder, Senioren, Schwangere, Stillende und Sportler.
Naturwissenschaft
- Ernährung I – Ernährungsphysiologische Grundlagen
- Ernährung II – Prävention von Erkrankungen
- Ernährung III – Zielgruppenspezifische Beratung, Lebensmittelkunde
- Ernährung IV – Ernährungsformen, Recht, Nahrungsergänzungen
- Biochemie I – Zellstoffwechsel
- Biochemie II – Stoffwechsel auf Organebene
- Medizinische Grundlagen
Trainingswissenschaft
- Trainingslehre I – Allgemeine Trainingslehre und Krafttraining
- Trainingslehre II – Ausdauertraining
Gesundheitswissenschaft
- Psychologie des Gesundheitsverhaltens
- Ernährungspsychologie
- Kommunikation und Präsentation
- Konzepte und Strategien der Ernährungsberatung
Wirtschaftswissenschaften
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Beratungs- und Servicemanagement
- Marketing I – Operatives Marketing
Interdisziplinär
- interdisziplinäre Verknüpfung der Fachbereiche mit dem Schwerpunkt auf dem Fachbereich Naturwissenschaft
Inhalte – Das lernen Sie im Studium
Im Mittelpunkt des Studiengangs steht neben den ernährungsphysiologischen Grundlagen die bedarfsgerechte Ernährung für unterschiedliche Zielgruppen wie z. B. Kinder, ältere Menschen, Schwangere, Stillende, Sportlerinnen oder Sportler.
Sie erwerben fundiertes Ernährungswissen inklusive Warenkunde und Lebensmitteltechnologie sowie Kenntnisse zu biochemischen Zusammenhängen und Stoffwechselphysiologien.
Aspekte der Entwicklung, der Durchführung und der Evaluation von Ernährungsberatungskonzepten sowie das Qualitätsmanagement in der Beratung vervollständigen die Fachinhalte der Ernährung.
Da viele Ernährungsumstellungen langfristig nur in Verbindung mit einem entsprechenden Bewegungsprogramm erfolgreich sind, eignen Sie sich auch trainingswissenschaftliche Grundlagen und Kenntnisse des gesundheitsorientierten Kraft- und Ausdauertrainings an.
Fachkenntnisse über gesundheits- und ernährungspsychologische Faktoren spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, ein neues Essverhalten zu erlernen und langfristig beizubehalten.
Betriebswirtschaftliches Basiswissen sowie Kompetenzen in Marketing, Vertrieb und Service bereiten Sie auf ein dienstleistungsorientiertes und ökonomisches Handeln vor.
Zugangsvoraussetzungen
• Hochschulzugangsberechtigung:
Allgemeine Hochschulreife bzw. der schulische Teil der Fachhochschulreife, Abschluss als Meister/Fachwirt, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss
oder Antrag und Zulassung als „beruflich besonders qualifizierte Person“ sowie
• Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Duales Studium - Sport- & Bewegungstherapie
Bachelor of Arts Sport- & Bewegungstherapie
Studieninhalte im Überblick
Natur-/Gesundheitswissenschaft
- Gesundheitssystem und Prävention
- Medizinische Grundlagen
- Sport- und Bewegungstherapie nach ICF
- Grundlagen Sport- und Bewegungstherapie I
- Grundlagen Sport- und Bewegungstherapie II
- Grundlagen Sport- und Bewegungstherapie III
Trainingswissenschaft
- Trainingslehre I
- Trainingslehre II
- Trainingslehre III
- Sportpraxis für das Tätigkeitsfeld der Sport- und Bewegungstherapie
- Sport- und Bewegungstherapie Orthopädie/Rheumatologie/Traumatologie I bis IV
- Sport- und Bewegungstherapie Internistische Erkrankungen I bis III
- Sport- und Bewegungstherapie Neurologie
Inhalte – Das lernen Sie im Studium
Die Gesundheits- und Trainingswissenschaften bilden die beiden Schwerpunkte dieses interdisziplinären Studiengangs. Sie eignen sich umfassende theoretische Grundlagen zur Struktur des deutschen Gesundheitssystems an und verfügen u. a. über fundiertes Wissen zur medizinischen Rehabilitation, zum Konzept der Gesundheitsförderung und Prävention sowie zur Auffassung und Definition von Krankheit.
Im Bereich der Gesundheitsförderung spielen besonders die Kompetenzen zur Vermittlung von gesundheitsbezogenem Wissen und zur praktischen Umsetzung gesundheitssportlicher Aktivitäten eine entscheidende Rolle.
Nach Ihrem Studium erfüllen Sie darüber hinaus auch im Bereich der Prävention die Anbieterqualifikationen zur Durchführung über die Sozialversicherungsträger abrechnungsfähiger Bewegungsangebote in allen Präventionsstufen.*
Außerdem erlangen Sie die notwendigen Kompetenzen, um Bewegungskonzepte bei orthopädischen, internistischen und neurologischen Erkrankungs- und Schadensbildern evidenzbasiert zu entwickeln, professionell umzusetzen und fachgerecht zu evaluieren.
* Voraussetzung ist der Erwerb der indikationsspezifischen Zertifikate und Lizenzen des DVGS.
Zugangsvoraussetzungen
• Hochschulzugangsberechtigung:
Allgemeine Hochschulreife bzw. der schulische Teil der Fachhochschulreife, Abschluss als Meister/Fachwirt, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss
oder Antrag und Zulassung als „beruflich besonders qualifizierte Person“ sowie
• Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Duales Studium - MBA Sport-/Gesundheitsmanagement
Master of Business Administration Sport-/Gesundheitsmanagement
Studieninhalte im Überblick
Der MBA-Studiengang besteht aus acht Pflicht- und vier Wahlmodulen pro Spezialisierungsrichtung. Bei den Pflichtmodulen liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb von betriebswirtschaftlichen Handlungskompetenzen für das gehobene Management, wobei auch internationale Aspekte abgedeckt werden. Zusätzlich stehen die vier Spezialisierungsrichtungen Fitnessökonomie, Sportökonomie, Gesundheitsmanagement und Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Auswahl.
Pflichtmodule
- Statistische Methoden
- Strategisches Management I
- Kommunikation und Verhandlung
- Strategisches Management II
- Rechnungswesen und Controlling
- Marketing
- Finanzierung und Unternehmensentwicklung
- Vorbereitungsseminar zur Master-Thesis
Wählbare Spezialisierungsrichtungen
- Fitnessökonomie
- Sportökonomie
- Gesundheitsmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Spezialisierungsrichtung „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ gilt als Zulassungsvoraussetzung zur BBGM-Prüfung der Basisstufe „Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)“ und der Aufbaustufe „Betrieblicher Gesundheitsmanager (BBGM)“. Alle Infos unter: www.dhfpg.de/bbgm-zertifikat.html
Inhalte – Das lernen Sie im Studium
Sie erwerben Managementkompetenzen in den fundamentalen Bereichen der Ökonomie sowie wesentliche Soft Skills für das gehobene Management. Der Schwerpunkt bei den Managementkompetenzen liegt insbesondere in den Bereichen Strategische Unternehmensführung, Personalmanagement, Leadership und Change Management. Dabei werden auch internationale Aspekte berücksichtigt. Zudem eignen Sie sich fundierte Kenntnisse zu den Themen Operatives und Strategisches Marketing, Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung sowie Innovation von Geschäftsmodellen und Unternehmertum an. Neben den obligatorischen Modulen entscheiden Sie sich für eine der vier Spezialisierungsrichtungen: Sportökonomie, Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement oder Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Extra: Ein Studiengang – zwei Hochschulen
Der weiterbildende MBA-Studiengang Sport-/Gesundheitsmanagement wird als gemeinsamer Studiengang von der DHfPG und der Universität des Saarlandes angeboten. Die Inhalte werden von Hochschullehrerinnen und -lehrern beider Hochschulen gestaltet. Die Abschlussdokumente tragen die Logos beider Hochschulen.
Duales Studium - M.A. Prävention & Gesundheitsmanagement
Master of Arts Prävention & Gesundheitsmanagement
Studieninhalte im Überblick
Der Studiengang qualifiziert durch individuell wählbare Schwerpunkte zur Übernahme von Führungsaufgaben in Einrichtungen und Unternehmen der Gesundheitsbranche.
Pflichtmodule
- Forschungsmethoden
- Strategische Unternehmensführung I
- Strategische Unternehmensführung II
- Prävention und Gesundheitsmanagement
- Vorbereitungsseminar zur Master-Thesis
- Unternehmertum
Studienschwerpunkte (Sie wählen zwei aus)
- Sporternährung
- Gewichtsmanagement
- Finanzen und Controlling
- Marketing und Vertrieb
- Fitnessmanagement
- Gesundheitsmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Sport- und Bewegungstherapie Innere Erkrankungen*
- Sport- und Bewegungstherapie Orthopädie/Rheumatologie/Traumatologie*
- Sport-und Bewegungstherapie Onkologie*
- Kommunales Gesundheitsmanagement
- Sportpsychologische Trainingstechniken
- Coaching
- Stressmanagement
- Psychische Gesundheit
* Berufsbezeichnung Sport- und Bewegungstherapeut DVGS möglich, sofern die Zulassungsvoraussetzungen des DVGS erfüllt sind. Weitere Infos unter: www.dhfpg.de/therapie
Der Studiengang enthält Pflichtmodule, in denen übergeordnete Schlüsselkompetenzen im Forschungs- sowie im Managementbereich erworben werden. Darauf aufbauend sind spezifische Studienschwerpunkte aus den Fachbereichen Gesundheitswissenschaft, Psychologie/Pädagogik, Ökonomie, Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sport- und Bewegungstherapie sowie Ernährungswissenschaft frei wählbar, um ein individuelles Kompetenzprofil zu entwickeln.
Zu Beginn des Studiums liefert das Studienmodul Forschungsmethoden vertiefende Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der statistischen Methoden und Analyseverfahren. Die Module Strategische Unternehmensführung I und II legen einen Schwerpunkt auf die Themen Strategisches Management, Personalmanagement, Leadership, Unternehmenskultur, Organisation und Change Management. Anschließend wählen Sie zwei Studienschwerpunkte, die auch aus unterschiedlichen Fachbereichen stammen können. Die Qualifikationsziele sowie die inhaltliche Schwerpunktsetzung sind abhängig von der Wahl der Studienschwerpunkte. In dem Studienmodul Prävention und Gesundheitsmanagement werden spezifische Aspekte der Prävention und des Gesundheitsmanagements vermittelt. In dem Vorbereitungsseminar werden Sie auf Ihre Master-Thesis in einem von Ihnen ausgewählten Studienschwerpunkt vorbereitet. Im abschließenden Modul Unternehmertum lernen Sie innovative Managementwerkzeuge kennen und anzuwenden, mit denen auf aktuelle Marktentwicklungen und Marktchancen reagiert werden kann. Hierbei werden u. a. Kompetenzen in praxisnahen und erprobten Methoden der Geschäftsmodellinnovation oder z. B. in der Lean-Start-up-Methode erworben.
Inhalte – Das lernen Sie im Studium
In diesem Master-Studiengang erwerben Sie Schlüsselkompetenzen, um Führungsaufgaben in Einrichtungen und Unternehmen der Gesundheitsbranche zu übernehmen sowie Konzepte und Geschäftsmodelle der Gesundheitsförderung und Prävention zu entwickeln.
Das Studienmodul Forschungsmethoden liefert Ihnen vertiefende Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zu den statistischen Methoden und Analyse verfahren.
In den Modulen Strategische Unternehmensführung I und II qualifizieren Sie sich in den Bereichen Strategisches Management, Personalmanagement, Leadership, Unternehmenskultur, Organisation und Change Management.
Um ein individuelles Kompetenzprofil zu entwickeln, wählen Sie zwei spezifische Studienschwerpunkte aus den Fachbereichen Gesundheitswissenschaft, Psychologie/Pädagogik, Ökonomie, Trainings und Bewegungswissenschaft sowie Ernährungswissenschaft.
Im Modul Unternehmertum lernen Sie innovative Managementwerkzeuge kennen, mit denen Sie Marktchancen nutzen und auf aktuelle Marktentwicklungen reagieren können. Hierbei erwerben Sie u. a. Kompetenzen in praxisnahen und erprobten Methoden der Geschäftsmodellinnovation sowie in der Lean-Startup-Methode.
Ausbildung - Fitnesskauffrau / -mann
Mit unserer betrieblichen Ausbildung, die kaufmännische und sportpraktische Inhalte perfekt kombiniert, wirst Du zum/zur Fitness-Expert/-in und qualifizierst Dich für vielfältige Aufgaben in Fitness- und Gesundheitsstudios! Neben den beiden IST-Diplomen „Sport- und Gesundheitstrainer/-in“ sowie „Sport- und Fitnessbetriebswirt/-in“ erlangst Du während der Ausbildung zusätzlich zahlreiche anerkannte Lizenzen.
Folgende Lizenzen sind inklusive:
- B-Lizenz „Fitnesstrainer/-in“
- B-Lizenz „Pädagogik und Psychologie im Gruppentraining“
- B-Lizenz „Sporternährung“
- A-Lizenz „Rückentraining“
- A-Lizenz „PersonalTrainer:in“
- A-Lizenz „Medizinisches Fitnesstraining“
- Zertifikat „Sales- und Servicemanagement“
- Zertifikat „Supplement-Berater:in“
- 2 kostenfreie Zusatz-Lizenzen nach Wahl
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Hoher Praxisanteil in einer Sport- oder Fitnessanlage
- Intensive Ausbildungsbetreuung durch das IST
- Erwerb branchenanerkannter Lizenzen und Zertifikate
- Kein Abitur für diese Ausbildung erforderlich
- Gehalt während der Ausbildung
- Seminarorte der Ausbildung wahlweise in Düsseldorf, Köln, München, Stuttgart, Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main
- Praxisnahes und einfaches Lernen durch moderne Lehrmethoden wie das Web Based Training (WBT) oder unsere App
- Optimale Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Sport- und Fitnesskaufmann/-frau der (IHK)